Computerhaus Quickborn TEST

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 im Test: Leichter Copilot+ PC mit flotter ARM-CPU

Thomas Rau

Auf einen Blick

Pro

OLED-Touchscreen

Mit Top-Modell des Snapdragon X Elite

elegantes, flaches und leichtes Gehäuse

hervorragende Tastatur mit Nummernblock

Wi-Fi 7

Kontra

schwache Akkulaufzeit

Flash-Laufwerk nicht wechselbar

Fazit

Das Samsung Galaxy Book4 Edge bietet auch als Copilot+ Variante die beliebten Vorteile der Galaxy-Book-Serie: ein elegantes, sehr flaches Aluminium-Design und ein geringes Gewicht trotz des großen Displays. Dazu kommen die rundum praxistaugliche Geschwindigkeit, die sehr ordentliche Ausstattung und ein überzeugender OLED-Bildschirm mit Touchscreen-Funktion.
Besonders empfehlenswert für den Arbeits-Einsatz machen das Samsung-Notebook vor allem die hervorragende Tastatur und das geringe Betriebsgeräusch.
Was ihm allerdings fehlt, sind Argumente für die ARM-Plattform und den Snapdragon-Prozessor: Es gibt kaum (lokale) KI-Funktionen und die Akkulaufzeit fällt enttäuschend aus.
Doch unabhängig vom Hype um Copilot+ PC, KI und ARM überzeugt das Samsung Galaxy Book4 Edge als großformatiges Produktiv-Notebook fürs Büro mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Weitere Profi-Notebooks für unterwegs, Home-Office oder Büro finden Sie in unserem großen Vergleichs-Test der besten Business-Laptops.

Spannung vor dem Test: Wer – wenn nicht Samsung – schafft es, das KI-Versprechen der Copilot+ PCs einzulösen? Mit ihren Smartphones sind die Koreaner schließlich Vorreiter bei praxistauglichen KI-Funktionen.

Das Galaxy Book4 Edge 16 bringt alle Voraussetzungen dafür mit: Es arbeitet mit Windows 11 24H2, dem großen Update, das derzeit nur für die Copilot-Plus-PCs auf der ARM-Plattform verfügbar ist. Außerdem setzt Samsung im 16-Zoll-Laptop auf die schnellste Qualcomm-CPU: Der Snapdragon X Elite X1E-84-100 mit 12 Kernen besitzt mit 3,8 GHz einen höheren Standardtakt als der X1E-78-100, der in den meisten Copilot-Plus-PCs sitzt. Zudem können bei ihm zwei Kerne mit bis zu 4,2 GHz laufen (Dual-Core-Boost).

An KI-Leistung mangelt es dem Galaxy nicht – wie der Benchmark Procyon belegt, wo der Snapdragon-Prozessor 1798 Punkte erzielt (AI Computer Vision, Integer): Das ist mehr als dreimal so viel wie bei Intels Meteor-Lake-NPU.

Das Samsung-Notebook sitzt in einem leichten, flachen und eleganten Aluminium-Gehäuse.

Thomas Rau

Allerdings fehlt dem Copilot+ PC von Samsung die Software, die diese Leistung abruft: Auch auf dem Galaxy Book4 Edge finden Sie nur die wenigen KI-Funktionen von Windows 11 24H2 wie Copilot, Echtzeit-Video-Übersetzung und Bilderstellung und -bearbeitung mit Paint-Cocreator und Image Creator. Recall fehlt weiterhin. Samsung fügt nichts hinzu, obwohl zahlreiche Hersteller-Apps vorinstalliert sind – darunter auch solche, die auf einem Galaxy-Smartphone KI-Funktionen mitbringen, als Windows-ARM-Variante aber nicht.

Immerhin sind die Samsung-Apps native ARM64-Programme, die der Snapdragon-Prozessor mit voller Geschwindigkeit und ohne Emulator verarbeiten kann. Aber auf dem Galaxy Book4 laufen auch die meisten x86-Anwendungen problemlos und ohne merkliche Tempoeinbußen.

CPU-Leistung: Tempoplus zeigt sich nicht immer

Samsung nutzt zwar den aktuell schnellsten Elite-Prozessor von Qualcomm, bremst ihn im Galaxy Book4 Edge aber etwas: Im CPU-Test Cinebench R24 liegt er im Single-Thread-Lauf rund 16 Prozent vor dem XE1-78-100. Wenn alle Kerne aktiv sind, ist der Samsung-Laptop aber nur noch acht Prozent schneller als Copilot-Plus-PCs mit dem schwächeren Prozessor.

Im CPU-Benchmark Geekbench 6 schneidet das Galaxy Book4 ebenfalls sowohl im Single- wie Multi-Core-Test etwas besser ab als andere Copilot+ PCs, aber auch hier schmilzt der Vorsprung, wenn alle Kerne im Einsatz sind.

Erst mit höherer Leistungsaufnahme entfaltet sich der komplette Performancevorteil des schnelleren Snapdragon auch bei Multicore-Anwendungen: In der Einstellung „Hohe Leistung“ übertrifft er die meisten Konkurrenten um mehr als 20 Prozent. In diesem Modus holt sich der Prozessor bis zu 35 Watt, während es in der Standardeinstellung „Optimal“ 20 Watt sind.

Lautstärke: Leise mit der richtigen Einstellung

Die höhere Prozessorleistung im 35-Watt-Modus bezahlen Sie mit einem deutlich hörbaren Lüftergeräusch von 44 dB(A): Lauter sind auch viele Notebooks mit Meteor Lake unter Last nicht, obwohl der Intel-Prozessor je nach Modell 10 bis 20 Watt mehr verbraucht.

Bei „Ausgeglichen“ beträgt das Betriebsgeräusch des Samsung-Laptops maximal 40 dB(A) unter Last, was an sich kaum stören würde: Allerdings nervt der Lüfter in unserem Testgerät mit einem hochfrequenten Pfeifgeräusch. Die Leistungsmodi des Notebooks lassen sich übrigens mit der Taste F11 direkt umschalten.

Trotz des leisen Lüfters erwärmt sich das Notebook kaum: Auf der Unterseite messen wir maximal 36 Grad – absolut unkritisch.

Anschlüsse auf der linken Seite: HDMI 2.1 und zweimal Typ-C, die auch zum Laden dienen.

Thomas Rau

System-Leistung: Besonders stark bei Office-Anwendungen

Im Office-Einsatz überzeugt der Copilot+ PC von Samsung: Beim Benchmark PC Mark 10 Office Application, der native ARM64-Versionen von Word, Excel und Powerpoint nutzt, schneidet das Galaxy Book4 Edge etwas besser ab als andere Copilot-Plus-PCs und überholt auch viele Meteor-Lake-Laptops.

Selbst bei einem System-Test wie Crossmark auf x86-Basis, in dem das Galaxy Book den Windows-Emulator Prism einsetzen muss, beträgt der Rückstand zu aktuellen Meteor-Lake-Notebook nur rund zehn Prozent oder weniger, während der Vorsprung gegenüber der ARM-Konkurrenz wächst.

Spiele-Leistung: Nur mit älteren Games geht was

Für den Gaming-Einsatz sind die Copilot+ PCs nicht gemacht, eignen sich für die meisten Spiele aber genauso gut – oder besser genauso schlecht – wie x86-Laptops ohne zusätzliche GPU.

Im 3D-Mark-Test Steel Nomad ist Intels integrierte Arc Graphic zwar deutlich leistungsfähiger als die Adreno X1 des Snapdragon Elite – allerdings auf sehr niedrigem Niveau.

Im Test mit Rise of the Tomb Raider schafft das Galaxy Book4 Edge 55 fps bei Full-HD-Auflösung und niedrigen Details – das geht gerade noch als spielbar durch. Die neue Windows-Upscaling-Funktion Automatic Super Resolution (ASR) bringt dabei keinen Vorteil.

Akkulaufzeit: Kein Vorteil durch Snapdragon-CPU

Samsung-Notebooks gehören zu den leichtesten der jeweiligen Größenklasse, was das 16-Zoll-Edge mit einem Gewicht von rund 1,5 Kilogramm belegt. Auch das Netzteil ist mit 164 Gramm außergewöhnlich leicht.

Sehr enttäuschend fällt allerdings die Akkulaufzeit aus: Im WLAN-Test mit einer Helligkeit von 200 cd/qm2 schafft das Samsung-Notebook nur knapp über 9,5 Stunden – das ist deutlich weniger als bei anderen Copilot+ PCs.

Der OLED-Bildschirm, der bei hellen Bildinhalten mehr Strom verbraucht als bei dunklen, kann aber nur zum Teil als Erklärung herhalten: Andere Copilot+ PCs mit der gleichen Panel-Technik haben in unserem Akkutest eine System-Leistungsaufnahme von unter sechs Watt, während das Galaxy Book4 Edge auf 6,4 Watt kommt. Selbst viele Meteor-Lake-Notebooks mit OLED arbeiten sparsamer.

Thomas Rau

Bildschirm: Herausragend dank OLED und Touchscreen

Der 16-Zoll-Touchscreen des Galaxy Book4 Edge nutzt AMOLED-Technik und zeigt die Auflösung 2880 x 1800 Pixel mit dem Seitenverhältnis 16:10. Die Bildwiederholfrequenz beträgt bis 120 Hz. Das gleiche Panel sitzt auch im Galaxy Book4 Pro 16 mit x86-Windows und Intel Meteor Lake.

Per Umgebungslichtsensor kann das Display die Helligkeit anpassen, maximal liegt sie bei knapp unter 400 qm/cd. Damit stellt die Galaxy Book4 Edge Bildschirminhalte hervorragend und gut lesbar dar – lediglich unter freiem Himmel stören die Reflexionen auf der spiegelnden Oberfläche.

Wie für OLED-Panels üblich, ist die gesamte Bildschirmfläche sehr homogen ausgeleuchtet und das Kontrastverhältnis extrem hoch: Das macht das Samsung-Notebook gleichermaßen geeignet für Office-Einsatz, Foto-Bearbeitung und Film-Genuss.

Ausstattung: Massenspeicher und RAM nicht wechselbar

Mit der Entscheidung für ein Modell des Galaxy Book4 Edge legen Sie sich bei Arbeitsspeicher- und Laufwerkskapazität endgültig fest: Denn RAM und Flash-Laufwerk sind gelötet und lassen sich nicht wechseln. Beim RAM ist das üblich – und Samsung bietet seinen Copilot+ PC sowieso nur mit 16 GB an.

Als Laufwerk setzt Samsung aufgelöteten UFS-4.0-Flash ein, der sich nicht austauschen lässt – diese Speicherart kommt aufgrund des geringen Platz- und Strombedarfs üblicherweise bei Smartphones wie dem Galaxy S24 zum Einsatz: Das Galaxy Book4 Edge gibt es mit 512 GB oder 1 Terabyte.

Mit rund 3,7 GB/s liegt die sequenzielle Leserate des 1-TB-Laufwerks im Testgerät nur bei rund der Hälfte einer gleich großen PCIe-4-SSD. In den System-Tests und bei Programmstarts zeigen sich aber keine Unterschiede.

Trotz des sehr flachen Gehäuses mit 13 Millimeter Bauhöhe bietet das Galaxy Book4 Edge viele Anschlüsse, darunter HDMI und zweimal Typ-C mit USB 4. Darüber laden Sie das Notebook auch mit dem 65-Watt-Netzteil. Zudem bietet es einen Micro-SD-Kartenleser und einen Fingersensor im Einschaltknopf zur biometrischen Anmeldung. Die Kamera löst in Full-HD auf. Allerdings nutzt Samsung sie nicht für die Anwesenheitserkennung wie andere Copilot+ PCs.

Das WLAN-Modul von Qualcomm unterstützt den aktuellen Standard Wi-Fi 7.

Bedienung: Ergonomische Tastatur mit Nummernblock

Rechts in der Tastatur sitzt ein dreispaltiger Nummernblock, dessen Tasten kaum schmaler sind als die im Hauptbereich. Sie ist sehr stabil eingebaut, bleibt beim schnellen Tippen leise und bietet eine angenehm klare Druckrückmeldung. Lediglich der geringe Tastenhub ist gewöhnungsbedürftig – dafür sind aber die Pfeiltasten leicht erreichbar abgesetzt.

Das riesengroßes Touchpad mit klarem, aber leisem Klick-Feedback erlaubt schnelle Mausbewegungen, die Oberfläche könnte aber zur präzise Positionierung des Cursors etwas griffiger sein.

Testergebnisse und Ausstattung

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 (NP960XMB-KB1DE): Testergebnisse Geschwindigkeit bei Büro-Programmen100 Punkte (von 100)Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen68 Punkte (von 100)Leistung 3D Mark90 Punkte (von 100)Crossmark1597 PunktePC Mark 10 Applications Benchmark Office13804 Punkte Cinebench R24: Multi-Core/Single-Core (Einstellung: Optimal)676 / 119 PunkteCinebench R24: Multi-Core (Einstellung: Hohe Leistung)866 PunkteGeekbench 6: Multi-Core / Single-Core / GPU15355 / 2882 / 23770 PunkteKI-Leistung NPU (Procyon, Computer Vision Benchmark, Qualcomm SNPE): INT1798 PunkteDisplay: Helligkeit / Helligkeitsverteilung / Kontrast396 / 96% / unendlichDisplay entspiegelt / Touchscreennein / jaDisplay: Abdeckung Farbraum (in Prozent)–Display: Farbtreue (Abweichung Delta-E)–Akkulaufzeit (Stunden:Minuten): WLAN-Test09:36Akkukapazität nach 1 Stunde Laden81 ProzentBetriebsgeräusch unter Last40 dB(A)Temperatur Oberseite / Unterseite34 / 36 Grad
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 (NP960XMB-KB1DE): Ausstattung ProzessorQualcomm Snapdragon X Elite-X1-E84-8100TaktrateStandard-Takt: 3,80 GHz, Turbo-Takt: 4,20 GHzKerne / Threads12 / 12RAM16 GB LPDDR5X-8448 (gelötet/nicht austauschbar)GrafikkarteAdreno X1-85 (integrierte Prozessor-Grafik)LaufwerkSamsung KLUGGARDHHD-B0G1 (gelötet / nicht austauschbar)nutzbare Kapazität933,79 GBFormatUFS 4.0Netzwerk: LAN / WLAN / Bluetooth / Mobil– / WiFi-7 (Qualcomm Fastconnect 7800) / 5.3BetriebssystemWindows 11 Home 24H2Display: Diagonale / Auflösung / Format16 Zoll / 2880 x 1800 / 16:10Punktdichte / Wiederholrate213 ppi / 120 HzGewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil1556 / 164 GrammAkku: Kapazität62 WhAnschlüsse rechts1x Typ-A (USB 3.2 Gen 1), 1x Audio (Mini-Klinke), 1x Kartenleser Micro-SDAnschlüsse links2x Typ-C Thunderbolt 4, 1x HDMI 2.1Anschlüsse hinten–Weitere AusstattungFront-Kamera (1080p), Fingersensor (im Einschaltknopf)

 Thomas Rau

Auf einen Blick

Pro

OLED-Touchscreen

Mit Top-Modell des Snapdragon X Elite

elegantes, flaches und leichtes Gehäuse

hervorragende Tastatur mit Nummernblock

Wi-Fi 7

Kontra

schwache Akkulaufzeit

Flash-Laufwerk nicht wechselbar

Fazit

Das Samsung Galaxy Book4 Edge bietet auch als Copilot+ Variante die beliebten Vorteile der Galaxy-Book-Serie: ein elegantes, sehr flaches Aluminium-Design und ein geringes Gewicht trotz des großen Displays. Dazu kommen die rundum praxistaugliche Geschwindigkeit, die sehr ordentliche Ausstattung und ein überzeugender OLED-Bildschirm mit Touchscreen-Funktion.Besonders empfehlenswert für den Arbeits-Einsatz machen das Samsung-Notebook vor allem die hervorragende Tastatur und das geringe Betriebsgeräusch.Was ihm allerdings fehlt, sind Argumente für die ARM-Plattform und den Snapdragon-Prozessor: Es gibt kaum (lokale) KI-Funktionen und die Akkulaufzeit fällt enttäuschend aus.Doch unabhängig vom Hype um Copilot+ PC, KI und ARM überzeugt das Samsung Galaxy Book4 Edge als großformatiges Produktiv-Notebook fürs Büro mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.Weitere Profi-Notebooks für unterwegs, Home-Office oder Büro finden Sie in unserem großen Vergleichs-Test der besten Business-Laptops.

Spannung vor dem Test: Wer – wenn nicht Samsung – schafft es, das KI-Versprechen der Copilot+ PCs einzulösen? Mit ihren Smartphones sind die Koreaner schließlich Vorreiter bei praxistauglichen KI-Funktionen.

Das Galaxy Book4 Edge 16 bringt alle Voraussetzungen dafür mit: Es arbeitet mit Windows 11 24H2, dem großen Update, das derzeit nur für die Copilot-Plus-PCs auf der ARM-Plattform verfügbar ist. Außerdem setzt Samsung im 16-Zoll-Laptop auf die schnellste Qualcomm-CPU: Der Snapdragon X Elite X1E-84-100 mit 12 Kernen besitzt mit 3,8 GHz einen höheren Standardtakt als der X1E-78-100, der in den meisten Copilot-Plus-PCs sitzt. Zudem können bei ihm zwei Kerne mit bis zu 4,2 GHz laufen (Dual-Core-Boost).

An KI-Leistung mangelt es dem Galaxy nicht – wie der Benchmark Procyon belegt, wo der Snapdragon-Prozessor 1798 Punkte erzielt (AI Computer Vision, Integer): Das ist mehr als dreimal so viel wie bei Intels Meteor-Lake-NPU.

Das Samsung-Notebook sitzt in einem leichten, flachen und eleganten Aluminium-Gehäuse.Thomas Rau

Allerdings fehlt dem Copilot+ PC von Samsung die Software, die diese Leistung abruft: Auch auf dem Galaxy Book4 Edge finden Sie nur die wenigen KI-Funktionen von Windows 11 24H2 wie Copilot, Echtzeit-Video-Übersetzung und Bilderstellung und -bearbeitung mit Paint-Cocreator und Image Creator. Recall fehlt weiterhin. Samsung fügt nichts hinzu, obwohl zahlreiche Hersteller-Apps vorinstalliert sind – darunter auch solche, die auf einem Galaxy-Smartphone KI-Funktionen mitbringen, als Windows-ARM-Variante aber nicht.

Immerhin sind die Samsung-Apps native ARM64-Programme, die der Snapdragon-Prozessor mit voller Geschwindigkeit und ohne Emulator verarbeiten kann. Aber auf dem Galaxy Book4 laufen auch die meisten x86-Anwendungen problemlos und ohne merkliche Tempoeinbußen.

CPU-Leistung: Tempoplus zeigt sich nicht immer

Samsung nutzt zwar den aktuell schnellsten Elite-Prozessor von Qualcomm, bremst ihn im Galaxy Book4 Edge aber etwas: Im CPU-Test Cinebench R24 liegt er im Single-Thread-Lauf rund 16 Prozent vor dem XE1-78-100. Wenn alle Kerne aktiv sind, ist der Samsung-Laptop aber nur noch acht Prozent schneller als Copilot-Plus-PCs mit dem schwächeren Prozessor.

Im CPU-Benchmark Geekbench 6 schneidet das Galaxy Book4 ebenfalls sowohl im Single- wie Multi-Core-Test etwas besser ab als andere Copilot+ PCs, aber auch hier schmilzt der Vorsprung, wenn alle Kerne im Einsatz sind.

Erst mit höherer Leistungsaufnahme entfaltet sich der komplette Performancevorteil des schnelleren Snapdragon auch bei Multicore-Anwendungen: In der Einstellung „Hohe Leistung“ übertrifft er die meisten Konkurrenten um mehr als 20 Prozent. In diesem Modus holt sich der Prozessor bis zu 35 Watt, während es in der Standardeinstellung „Optimal“ 20 Watt sind.

Lautstärke: Leise mit der richtigen Einstellung

Die höhere Prozessorleistung im 35-Watt-Modus bezahlen Sie mit einem deutlich hörbaren Lüftergeräusch von 44 dB(A): Lauter sind auch viele Notebooks mit Meteor Lake unter Last nicht, obwohl der Intel-Prozessor je nach Modell 10 bis 20 Watt mehr verbraucht.

Bei „Ausgeglichen“ beträgt das Betriebsgeräusch des Samsung-Laptops maximal 40 dB(A) unter Last, was an sich kaum stören würde: Allerdings nervt der Lüfter in unserem Testgerät mit einem hochfrequenten Pfeifgeräusch. Die Leistungsmodi des Notebooks lassen sich übrigens mit der Taste F11 direkt umschalten.

Trotz des leisen Lüfters erwärmt sich das Notebook kaum: Auf der Unterseite messen wir maximal 36 Grad – absolut unkritisch.

Anschlüsse auf der linken Seite: HDMI 2.1 und zweimal Typ-C, die auch zum Laden dienen.Thomas Rau

System-Leistung: Besonders stark bei Office-Anwendungen

Im Office-Einsatz überzeugt der Copilot+ PC von Samsung: Beim Benchmark PC Mark 10 Office Application, der native ARM64-Versionen von Word, Excel und Powerpoint nutzt, schneidet das Galaxy Book4 Edge etwas besser ab als andere Copilot-Plus-PCs und überholt auch viele Meteor-Lake-Laptops.

Selbst bei einem System-Test wie Crossmark auf x86-Basis, in dem das Galaxy Book den Windows-Emulator Prism einsetzen muss, beträgt der Rückstand zu aktuellen Meteor-Lake-Notebook nur rund zehn Prozent oder weniger, während der Vorsprung gegenüber der ARM-Konkurrenz wächst.

Spiele-Leistung: Nur mit älteren Games geht was

Für den Gaming-Einsatz sind die Copilot+ PCs nicht gemacht, eignen sich für die meisten Spiele aber genauso gut – oder besser genauso schlecht – wie x86-Laptops ohne zusätzliche GPU.

Im 3D-Mark-Test Steel Nomad ist Intels integrierte Arc Graphic zwar deutlich leistungsfähiger als die Adreno X1 des Snapdragon Elite – allerdings auf sehr niedrigem Niveau.

Im Test mit Rise of the Tomb Raider schafft das Galaxy Book4 Edge 55 fps bei Full-HD-Auflösung und niedrigen Details – das geht gerade noch als spielbar durch. Die neue Windows-Upscaling-Funktion Automatic Super Resolution (ASR) bringt dabei keinen Vorteil.

Akkulaufzeit: Kein Vorteil durch Snapdragon-CPU

Samsung-Notebooks gehören zu den leichtesten der jeweiligen Größenklasse, was das 16-Zoll-Edge mit einem Gewicht von rund 1,5 Kilogramm belegt. Auch das Netzteil ist mit 164 Gramm außergewöhnlich leicht.

Sehr enttäuschend fällt allerdings die Akkulaufzeit aus: Im WLAN-Test mit einer Helligkeit von 200 cd/qm2 schafft das Samsung-Notebook nur knapp über 9,5 Stunden – das ist deutlich weniger als bei anderen Copilot+ PCs.

Der OLED-Bildschirm, der bei hellen Bildinhalten mehr Strom verbraucht als bei dunklen, kann aber nur zum Teil als Erklärung herhalten: Andere Copilot+ PCs mit der gleichen Panel-Technik haben in unserem Akkutest eine System-Leistungsaufnahme von unter sechs Watt, während das Galaxy Book4 Edge auf 6,4 Watt kommt. Selbst viele Meteor-Lake-Notebooks mit OLED arbeiten sparsamer.

Thomas Rau

Bildschirm: Herausragend dank OLED und Touchscreen

Der 16-Zoll-Touchscreen des Galaxy Book4 Edge nutzt AMOLED-Technik und zeigt die Auflösung 2880 x 1800 Pixel mit dem Seitenverhältnis 16:10. Die Bildwiederholfrequenz beträgt bis 120 Hz. Das gleiche Panel sitzt auch im Galaxy Book4 Pro 16 mit x86-Windows und Intel Meteor Lake.

Per Umgebungslichtsensor kann das Display die Helligkeit anpassen, maximal liegt sie bei knapp unter 400 qm/cd. Damit stellt die Galaxy Book4 Edge Bildschirminhalte hervorragend und gut lesbar dar – lediglich unter freiem Himmel stören die Reflexionen auf der spiegelnden Oberfläche.

Wie für OLED-Panels üblich, ist die gesamte Bildschirmfläche sehr homogen ausgeleuchtet und das Kontrastverhältnis extrem hoch: Das macht das Samsung-Notebook gleichermaßen geeignet für Office-Einsatz, Foto-Bearbeitung und Film-Genuss.

Ausstattung: Massenspeicher und RAM nicht wechselbar

Mit der Entscheidung für ein Modell des Galaxy Book4 Edge legen Sie sich bei Arbeitsspeicher- und Laufwerkskapazität endgültig fest: Denn RAM und Flash-Laufwerk sind gelötet und lassen sich nicht wechseln. Beim RAM ist das üblich – und Samsung bietet seinen Copilot+ PC sowieso nur mit 16 GB an.

Als Laufwerk setzt Samsung aufgelöteten UFS-4.0-Flash ein, der sich nicht austauschen lässt – diese Speicherart kommt aufgrund des geringen Platz- und Strombedarfs üblicherweise bei Smartphones wie dem Galaxy S24 zum Einsatz: Das Galaxy Book4 Edge gibt es mit 512 GB oder 1 Terabyte.

Mit rund 3,7 GB/s liegt die sequenzielle Leserate des 1-TB-Laufwerks im Testgerät nur bei rund der Hälfte einer gleich großen PCIe-4-SSD. In den System-Tests und bei Programmstarts zeigen sich aber keine Unterschiede.

Trotz des sehr flachen Gehäuses mit 13 Millimeter Bauhöhe bietet das Galaxy Book4 Edge viele Anschlüsse, darunter HDMI und zweimal Typ-C mit USB 4. Darüber laden Sie das Notebook auch mit dem 65-Watt-Netzteil. Zudem bietet es einen Micro-SD-Kartenleser und einen Fingersensor im Einschaltknopf zur biometrischen Anmeldung. Die Kamera löst in Full-HD auf. Allerdings nutzt Samsung sie nicht für die Anwesenheitserkennung wie andere Copilot+ PCs.

Das WLAN-Modul von Qualcomm unterstützt den aktuellen Standard Wi-Fi 7.

Bedienung: Ergonomische Tastatur mit Nummernblock

Rechts in der Tastatur sitzt ein dreispaltiger Nummernblock, dessen Tasten kaum schmaler sind als die im Hauptbereich. Sie ist sehr stabil eingebaut, bleibt beim schnellen Tippen leise und bietet eine angenehm klare Druckrückmeldung. Lediglich der geringe Tastenhub ist gewöhnungsbedürftig – dafür sind aber die Pfeiltasten leicht erreichbar abgesetzt.

Das riesengroßes Touchpad mit klarem, aber leisem Klick-Feedback erlaubt schnelle Mausbewegungen, die Oberfläche könnte aber zur präzise Positionierung des Cursors etwas griffiger sein.

Testergebnisse und Ausstattung

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 (NP960XMB-KB1DE): Testergebnisse Geschwindigkeit bei Büro-Programmen100 Punkte (von 100)Geschwindigkeit bei Multimedia-Programmen68 Punkte (von 100)Leistung 3D Mark90 Punkte (von 100)Crossmark1597 PunktePC Mark 10 Applications Benchmark Office13804 Punkte Cinebench R24: Multi-Core/Single-Core (Einstellung: Optimal)676 / 119 PunkteCinebench R24: Multi-Core (Einstellung: Hohe Leistung)866 PunkteGeekbench 6: Multi-Core / Single-Core / GPU15355 / 2882 / 23770 PunkteKI-Leistung NPU (Procyon, Computer Vision Benchmark, Qualcomm SNPE): INT1798 PunkteDisplay: Helligkeit / Helligkeitsverteilung / Kontrast396 / 96% / unendlichDisplay entspiegelt / Touchscreennein / jaDisplay: Abdeckung Farbraum (in Prozent)–Display: Farbtreue (Abweichung Delta-E)–Akkulaufzeit (Stunden:Minuten): WLAN-Test09:36Akkukapazität nach 1 Stunde Laden81 ProzentBetriebsgeräusch unter Last40 dB(A)Temperatur Oberseite / Unterseite34 / 36 Grad

Samsung Galaxy Book4 Edge 16 (NP960XMB-KB1DE): Ausstattung ProzessorQualcomm Snapdragon X Elite-X1-E84-8100TaktrateStandard-Takt: 3,80 GHz, Turbo-Takt: 4,20 GHzKerne / Threads12 / 12RAM16 GB LPDDR5X-8448 (gelötet/nicht austauschbar)GrafikkarteAdreno X1-85 (integrierte Prozessor-Grafik)LaufwerkSamsung KLUGGARDHHD-B0G1 (gelötet / nicht austauschbar)nutzbare Kapazität933,79 GBFormatUFS 4.0Netzwerk: LAN / WLAN / Bluetooth / Mobil– / WiFi-7 (Qualcomm Fastconnect 7800) / 5.3BetriebssystemWindows 11 Home 24H2Display: Diagonale / Auflösung / Format16 Zoll / 2880 x 1800 / 16:10Punktdichte / Wiederholrate213 ppi / 120 HzGewicht: Notebook (mit Akku) / Netzteil1556 / 164 GrammAkku: Kapazität62 WhAnschlüsse rechts1x Typ-A (USB 3.2 Gen 1), 1x Audio (Mini-Klinke), 1x Kartenleser Micro-SDAnschlüsse links2x Typ-C Thunderbolt 4, 1x HDMI 2.1Anschlüsse hinten–Weitere AusstattungFront-Kamera (1080p), Fingersensor (im Einschaltknopf) 

Nach oben scrollen